Mahr | Anwendungstipps

Mahr bietet DAkkS-akkreditierte Kalibrierung nach neuer Rauheitsnorm

Marketing Team
Das Mahr-DAkkS-Labor ist fĂŒr die neue Rauheitsnorm akkreditiert

Der Umstellungsprozess in Konstruktion und Fertigung auf die neue DIN EN ISO 21920 dauert weiterhin an. Nach der erfolgreichen Akkreditierung im vergangenen Jahr stellt das DAkkS-Labor von Mahr in Göttingen Kalibrierscheine der OberflÀchennormale gleich doppelt aus: nach den bisherigen sowie nach den neuen Normen.

Seit Ende 2021 gilt weltweit die neue OberflĂ€chennorm ISO 21920. Sie hat wichtige Änderungen mit sich gebracht – zum Beispiel neue Begriffe und Symbole, eine neue AuswertelĂ€nge („evaluation length“) le oder die sogenannten Nesting-Indizes Nic, Nis. Zudem entfĂ€llt mit ihr die Unterscheidung zwischen periodischen und aperiodischen Profilen zur Wahl des richtigen Nesting-Indexes. Mit der EinfĂŒhrung der ISO 21920 wurden die bisherigen Profilnormen ISO 4287, ISO 4288, ISO 13565(-2/-3) sowie ISO 1302 zurĂŒckgezogen: Sie deckten nicht mehr alle Möglichkeiten moderner MessgerĂ€te ab, entsprachen zum Teil nicht mehr der aktuellen Industriepraxis und wiesen UnschĂ€rfen in der Definition einiger Kennwert-Algorithmen auf.

Umstellungsprozess unterstĂŒtzen
Mahr hat die neue internationale Norm maßgeblich vorangetrieben – und das sogar auf Projektleiterebene. Seit Januar 2024 ist das DAkkS-Labor auch fĂŒr die neue Rauheitsnorm akkreditiert. Es kann Normale der OberflĂ€chenmesstechnik – basierend auf der neuen Profilnormenreihe DIN EN ISO 21920 – kalibrieren und die entsprechenden KenngrĂ¶ĂŸen auf dem Kalibrierschein ausweisen. „Der Umstellungsprozess von den bisherigen Profilnormen auf die ISO 21920 wird jedoch noch eine gewisse Übergangszeit in Anspruch nehmen“, sagt Arne Deppe, Manager Calibration Center Systems Göttingen. „Wenn langjĂ€hrige KenngrĂ¶ĂŸen beziehungsweise Bezeichnungen verschwinden und durch neue Begriffe ersetzt werden, muss sich dies zunĂ€chst in den Köpfen der Verantwortlichen und Praktiker verankern.“ Um diesen Umstellungsprozess zu unterstĂŒtzen, stellt das DAkkS-Labor in Göttingen die Kalibrierscheine der OberflĂ€chennormale nach den bisherigen Normen und nach der neuen Normenreihe DIN EN ISO 21920 aus. Das erlaubt einen direkten Vergleich und macht die Neuerungen sichtbar.

FĂŒr die Kalibrierscheine ergeben sich folgende Änderungen:

1.
Angabe der Messbedingungen inkl. der Einstellungsklasse Scn gemĂ€ĂŸ DIN EN ISO 21920-3

2. Angabe der Messergebnisse nach
a. DIN EN ISO 21920 (2022) → neue Profilnormenreihe
b. DIN EN ISO 4287 (1998) → bisherige Norm zur Angabe der Kennwerte

3. Ablösung des Kennwerts Rmax/Rz1max durch den Kennwert Rzx(l) gemĂ€ĂŸ DIN EN ISO 21920-2. Die LĂ€nge l ist bei den Kalibrierungen gleich der AbschnittslĂ€nge lsc (ehem. LĂ€nge der Einzelmessstrecke) gemĂ€ĂŸ der Default-Werte nach DIN EN ISO 21920-3, Tab. 7.

4. Wahl des Standardfilters fĂŒr KernrauheitskenngrĂ¶ĂŸen
a. DIN EN ISO 21920 → Robustes Gaußfilter nach DIN EN ISO 16610-31 (2017)
b. Bisherige Profilnormen → Filtermethode nach DIN EN ISO 13565-1 (1998)

Kleinste angebbare Messunsicherheiten reduziert
Zudem wurden einige Bezeichnungen der KenngrĂ¶ĂŸen angepasst– etwa die KenngrĂ¶ĂŸen Mr1 (nun Rmrk1) und Mr2 (nun Rmrk2). UnabhĂ€ngig von der zur Auswertung herangezogenen Norm wird nun die Messunsicherheit der KernrauheitskenngrĂ¶ĂŸen in Prozent vom Kennwert selbst und nicht mehr in Bezug zum Rz-Wert des Kalibrierscheins angegeben. „Die prozentualen Angaben erscheinen damit höher als bisher, umgerechnet in den entsprechenden Wert ergibt sich jedoch eine deutliche Reduzierung der Unsicherheit im Vergleich zu bisherigen Angaben“, sagt der Kalibrierexperte. Im Zuge der Akkreditierung zur neuen Normenreihe konnten die kleinsten angebbaren Messunsicherheiten fĂŒr alle OberflĂ€chenkenngrĂ¶ĂŸen reduziert werden.
Seit Mitte 2024 können auch OberflĂ€chenmessgerĂ€te vor Ort gemĂ€ĂŸ DIN EN ISO 21920 auf DAkkS-Niveau kalibriert werden. Die Voraussetzungen hierfĂŒr sind u.a. ein RauheitsmessgerĂ€t mit BezugsflĂ€che und eine neue MarWin-Version ab v14.30. Um die Möglichkeiten zur vor-Ort-Kalibrierung Ihres Rauheitsmessplatzes auszuloten, sprechen Sie bitte Ihren Ansprechpartner aus der Service-Disposition bei Mahr an oder senden Ihre Anfrage an dispo-service@mahr.com.

Haben Sie Interesse an den Dienstleistungen des DAkkS-Labors von Mahr? Dann wenden Sie sich gern unter dkd@mahr.com direkt an unsere Experten.

Info
Nach oben